Glossar S

Sanitarisierung

Sanitarisierung ist die Bereinigung einer Meldung von schutzbedürftigen Informationsanteilen. Ziel der Sanitarisierung ist die Wahrung der berechtigten Schutzinteressen der am Informations­austausch Beteiligten bei gleichzeitigem Erhalt der relevanten Informationen.

Scareware

Scareware ist eine Form von Schadsoftware, die der Nutzer selbst auf seinem System installiert. In den meistenFällen wird dem Nutzer beim Surfen im Internet durch Täuschung oder Ausnutzen von technischem Unverständnis suggeriert, dass ein Problem mit seinem Computer besteht. Häufig wird dazu eine Infektion mit Schadsoftware gemeldet, eine angebliche Fehlfunktion des Betriebssystems erkannt oder mit einem wichtigen Sicherheits-Update geworben. Vertraut ein Anwender auf diese Meldungen und installiert die angebotene Software, hat er selbst dadurch das System im ungünstigsten Fall mit einer Schadsoftware infiziert.

Schaden / Konsequenz

Eine Abweichung von einem erwarteten Ergebnis führt zu einer Konsequenz (häufig "Schaden" genannt). Hierbei kann es sich grundsätzlich um eine positive oder negative Abweichung handeln.
Eine positive Konsequenz / positiver Schaden im Sinne der Chancen- und Risikoanalyse wird auch als Chance bezeichnet. Meistens werden in der Risikoanalyse jedoch die negativen Konsequenzen, also die Schäden, betrachtet.
Das Ausmaß eines Schadens wird als Schadenshöhe definiert und kann als bezifferbar oder nicht direkt bezifferbar betitelt werden. Die bezifferbaren Schäden können in der Regel mit direkten Aufwänden (z. B. finanzieller Art) dargestellt werden. Zu den nicht direkt bezifferbaren Schäden gehören z. B. Imageschäden oder Opportunitätskosten. Bei diesen lässt sich die tatsächliche Schadenshöhe häufig nur vermuten oder schätzen. Alle Angaben werden in der Regel aufgrund von Erfahrungs- oder Branchenwerten in Kategorien klassifiziert.

Schadfunktion

Mit Schadfunktion wird eine vom Anwender ungewünschte Funktion bezeichnet, die die Informationssicherheit unbeabsichtigt oder bewusst gesteuert gefährden kann.

Schadprogramm / Schadsoftware / Malware

Die Begriffe Schadfunktion, Schadprogramm, Schadsoftware und Malware werden häufig synonym benutzt. Malware ist ein Kunstwort, abgeleitet aus "Malicious software" und bezeichnet Software, die mit dem Ziel entwickelt wurde, unerwünschte und meistens schädliche Funktionen auszuführen. Beispiele sind Computer-Viren, Würmer und Trojanische Pferde. Schadsoftware ist üblicherweise für eine bestimmte Betriebssystemvariante konzipiert und wird daher meist für verbreitete Systeme und Anwendungen geschrieben.

Schutzbedarf

Der Schutzbedarf beschreibt, welcher Schutz für die Geschäftsprozesse, die dabei verarbeiteten Informationen und die eingesetzte Informationstechnik ausreichend und angemessen ist.

Schutzbedarfsfeststellung

Bei der Schutzbedarfsfeststellung wird der Schutzbedarf der Geschäftsprozesse, der verarbeiteten Informationen und der IT-Komponenten bestimmt. Hierzu werden für jede Anwendung und die verarbeiteten Informationen die zu erwartenden Schäden betrachtet, die bei einer Beeinträchtigung der Grundwerte der Informationssicherheit - Vertraulichkeit, Integrität oder Verfügbarkeit - entstehen können. Wichtig ist es dabei auch, die möglichen Folgeschäden realistisch einzuschätzen. Bewährt hat sich eine Einteilung in die drei Schutzbedarfskategorien "normal", "hoch" und "sehr hoch".

Schwachstelle (englisch "vulnerability")

Eine Schwachstelle ist ein sicherheitsrelevanter Fehler eines IT-Systems oder einer Institution. Ursachen können in der Konzeption, den verwendeten Algorithmen, der Implementation, der Konfiguration, dem Betrieb sowie der Organisation liegen. Eine Schwachstelle kann dazu führen, dass eine Bedrohung wirksam wird und eine Institution oder ein System geschädigt wird. Durch eine Schwachstelle wird ein Objekt (eine Institution oder ein System) anfällig für Bedrohungen.

Schwellenwert (BSI-KritisV)

Ein Schwellenwert gemäß BSI-KritisV ist ein Wert, bei dessen Erreichen oder dessen Überschreitung der Versorgungsgrad einer Anlage oder Teilen davon als bedeutend im Sinne von § 10 Absatz 1 Satz 1 des BSI-Gesetzes anzusehen ist. Dies bedeutet, dass eine Anlage bei Überschreiten des Schwellenwertes quantitativ als Kritische Infrastruktur zu sehen ist.
Die Schwellenwerte werden über ein für den Betreiber der Kritischen Infrastruktur messbaren Wert dargestellt und in der BSI-KritisV näher bestimmt.
Siehe auch https://www.gesetze-im-internet.de/bsi-kritisv/

Seitenkanal-Angriff

Angriff auf ein kryptographisches System, der die Ergebnisse von physikalischen Messungen am System (zum Beispiel Energieverbrauch, elektromagnetische Abstrahlung, Zeitverbrauch einer Operation) ausnutzt, um Einblick in sensible Daten zu erhalten. Seitenkanalangriffe sind für die praktische Sicherheit informationsverarbeitender Systeme von hoher Relevanz.

Server

Als Server wird Soft- oder Hardware bezeichnet, die bestimmte Dienste anderen (nämlich Clients) anbietet. Typischerweise wird damit ein Rechner bezeichnet, der seine Hardware- und Software-Ressourcen in einem Netz anderen Rechnern zugänglich macht. Beispiele sind Applikations-, Daten-, Web- oder E-Mail-Server.

Servicekatalog

Strukturierte Informationen über die für Kunden verfügbaren IT-Services

Service

Eine Anwendung (normalerweise dauerhaft), die auf einem Gerät ausgeführt wird und eine bestimmte Funktionalität auf einer definierten Schnittstelle bereitstellt.

Session-Hijacking/-Fixation

Als Server wird Soft- oder Hardware bezeichnet, die bestimmte Dienste anderen (nämlich Clients) anbietet. Typischerweise wird damit ein Rechner bezeichnet, der seine Hardware- und Software-Ressourcen in einem Netz anderen Rechnern zugänglich macht. Beispiele sind Applikations-, Daten-, Web- oder E-Mail-Server.

SHA / SHA-2 / SHA-3

SHA-1
Der Secure Hash Algorithm (SHA-1) [FIPS180-2] ist ein von der US-amerikanischen Sicherheitsbehörde NSA entwickelter Hashalgorithmus, der 160 Bit Hashwerte produziert.
SHA-2
Der sichere Hashalgorithmus SHA-2 verkörpert eine Sammlung von vier kryptologischen Hashfunktionen:
SHA-224 – 28 bytes (224 Bit) lange Hashwert,
SHA-256 – 32 bytes (256 Bit) lange Hashwert,
SHA-384 – 48 bytes ( 384 Bit) lange Hashwert,
SHA-512 – 64 bytes (512 Bit) lange Hashwert.
Der Algorithmus wurde von US-amerikanischen National Institute of Standards and Technology (NIST) als Nachfolger von SHA-1 standardisiert.
SHA-3
Die kryptologische Hashfunktion SHA-3 wurde durch National Institute of Standards and Technology (NIST) im Jahre 2015 als Alternative zu SHA-2 standardisiert. Der Standard sieht folgende SHA3-Versionen vor:
SHA3-224 – 28 bytes (224 Bit) lange Hashwert,
SHA3-256 – 32 bytes (256 Bit) lange Hashwert,
SHA3-384 – 48 bytes (384 Bit) lange Hashwerte,
SHA3-512 – 64 bytes (512 Bit) lange Hashwerte,
SHAKE128 – variable Hashlänge,
SHAKE256 – variable Hashlänge.

Sicherheitsanforderung

Als Sicherheitsanforderung werden Anforderungen für den organisatorischen, personellen, infrastrukturellen und technischen Bereich bezeichnet, deren Erfüllung zur Erhöhung der Informationssicherheit notwendig ist bzw. dazu beiträgt. Eine Sicherheitsanforderung beschreibt also, was getan werden muss, um ein bestimmtes Niveau bezüglich der Informationssicherheit zu erreichen. Wie die Anforderungen im konkreten Fall erfüllt werden können, ist in entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen beschrieben (siehe dort). Im englischen Sprachraum wird für Sicherheitsanforderungen häufig der Begriff "control" verwendet.
Der IT-Grundschutz unterscheidet zwischen Basis-Anforderungen, Standard-Anforderungen und Anforderungen bei erhöhtem Schutzbedarf. Basis-Anforderungen sind fundamental und stets umzusetzen, sofern nicht gravierende Gründe dagegen sprechen. Standard-Anforderungen sind für den normalen Schutzbedarf grundsätzlich umzusetzen, sofern sie nicht durch mindestens gleichwertige Alternativen oder die bewusste Akzeptanz des Restrisikos ersetzt werden. Anforderungen bei erhöhtem Schutzbedarf sind exemplarische Vorschläge, was bei entsprechendem Schutzbedarf zur Absicherung sinnvoll umzusetzen ist.

Sicherheitsgateway

Ein Sicherheitsgateway (oft auch Firewall genannt) ist ein System aus soft- und hardware-technischen Komponenten. Es gewährleistet die sichere Kopplung von IP-Netzen durch Einschränkung der technisch möglichen auf die in einer Sicherheitsrichtlinie als ordnungsgemäß definierte Kommunikation. Sicherheit bei der Netzkopplung bedeutet hierbei im Wesentlichen, dass ausschließlich erwünschte Zugriffe oder Datenströme zwischen verschiedenen Netzen zugelassen und die übertragenen Daten kontrolliert werden.

Sicherheitskonzept

Ein Sicherheitskonzept dient zur Umsetzung der Sicherheitsstrategie und beschreibt die geplante Vorgehensweise, um die gesetzten Sicherheitsziele einer Institution zu erreichen. Das Sicherheitskonzept ist das zentrale Dokument im Sicherheitsprozess eines Unternehmens bzw. einer Behörde. Jede konkrete Sicherheitsmaßnahme muss sich letztlich darauf zurückführen lassen.

Sicherheitskonzeption

Die Erstellung einer Sicherheitskonzeption ist eine der zentralen Aufgaben des Informationssicherheitsmanagements. Aufbauend auf den Ergebnissen von Strukturanalyse und Schutzbedarfsfeststellung werden hier die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen identifiziert und im Sicherheitskonzept dokumentiert.

Sicherheitsmaßnahme

Mit Sicherheitsmaßnahme (kurz Maßnahme) werden alle Aktionen bezeichnet, die dazu dienen, um Sicherheitsrisiken zu steuern und um diesen entgegenzuwirken. Dies schließt sowohl organisatorische, als auch personelle, technische oder infrastrukturelle Sicherheitsmaßnahmen ein. Sicherheitsmaßnahmen dienen zur Erfüllung von Sicherheitsanforderungen (siehe dort). Synonym werden auch die Begriffe Sicherheitsvorkehrung oder Schutzmaßnahme benutzt. Als englische Übersetzung wurde "safeguard", "security measure" oder "measure" gewählt.

Sicherheitspolitik

Hierbei handelt es sich um eine falsche Übersetzung des englischen Begriffs "Security Policy", siehe Sicherheitsrichtlinie.

Sicherheitsrichtlinie (englisch "Security Policy")

In einer Sicherheitsrichtlinie werden Schutzziele und allgemeine Sicherheitsanforderungen im Sinne offizieller Vorgaben eines Unternehmens oder einer Behörde formuliert. Detaillierte Sicherheitsmaßnahmen sind in einem umfangreicheren Sicherheitskonzept enthalten.

Sicherheitsvorfall

Als Sicherheitsvorfall wird dabei ein unerwünschtes Ereignis bezeichnet, das Auswirkungen auf die Informationssicherheit hat und in der Folge große Schäden nach sich ziehen kann. Typische Folgen von Sicherheitsvorfällen können die Ausspähung, Manipulation oder Zerstörung von Daten sein.

Sinkhole

Als Sinkhole wird ein Computersystem bezeichnet, auf das Anfragen von botnetzinfizierten Systemen umgeleitet werden. Sinkhole-Systeme werden typischerweise von Sicherheitsforschern betrieben, um Botnetzinfektionen aufzuspüren und betroffene Anwender zu informieren.

Skimming

Skimming bezeichnet das unbemerkte Auslesen von Zahlungskarten (Bank- und Kreditkarten) durch physikalische Manipulation von Geldautomaten oder Zahlungsterminals. Mit den ausgelesenen Daten werden in der Folge Karten-Kopien erstellt. Um auf das Konto des Opfers zugreifen zu können, wird meist auch die Eingabe der zugehörigen PIN aufgezeichnet, beispielsweise mithilfe einer kleinen, unauffälligen Kamera oder einer manipulierten Tastatur.

Skript-Kiddies

Die Gruppe der Skript-Kiddies führt Cyber-Angriffe aus Neugier durch, um ihre Fähigkeiten und ihr Wissen in der Praxis zu testen. Diese Gruppe verfolgt keine finanziellen Interessen. Die Auswahl der Angriffsziele ist unspezifisch und vielfach allein vom Grad der Absicherung abhängig.

Smart Card

Eine Chipkarte mit integriertem Prozessor wird auch als Smart Card bezeichnet. Sie kann als PSE dienen, um vertrauenswürdige Zertifikate und private Schlüssel sicher aufzubewahren, und darüber hinaus auch als (sichere) Signaturerstellungseinheit fungieren.

Social Engineering

Bei Cyber-Angriffen durch Social Engineering versuchen Kriminelle ihre Opfer dazu zu verleiten, eigenständig Daten preiszugeben, Schutzmaßnahmen zu umgehen oder selbstständig Schadprogramme auf ihren Systemen zu installieren. Sowohl im Bereich der Cyber-Kriminalität als auch bei der Spionage gehen die Täter geschickt vor, um vermeintliche menschliche Schwächen wie Neugier oder Angst auszunutzen und so Zugriff auf sensible Daten und Informationen zu erhalten.

Spam

Unter Spam versteht man unerwünschte Nachrichten, die massenhaft und ungezielt per E-Mail oder über andere Kommunikationsdienste versendet werden. In der harmlosen Variante enthalten Spam-Nachrichten meist unerwünschte Werbung. Häufig enthält Spam jedoch auch Schadprogramme im Anhang, Links zu verseuchten Webseiten oder wird für Phishing-Angriffe genutzt.

Spear-Phishing

Spear-Phishing ist eine Spezialform eines Phishing-Angriffs, bei dem nicht breitflächig, sondern nur ein kleiner Empfängerkreis (häufig Führungskräfte oder Wissensträger auf Leitungsebene) attackiert wird. Voraussetzung für einen erfolgreichen Angriff ist eine gute Vorbereitung und die Einbettung des Angriffs in einen für das Opfer glaubwürdigen Kontext. Spear-Phishing richtet sich in der Regel nicht gegen allgemein nutzbare Dienste wie Online-Banking, sondern gegen Dienste, die für Angreifer einen besonderen Wert haben.

Spoofing

Spoofing (von to spoof, zu deutsch: manipulieren, verschleiern oder vortäuschen) nennt man in der Informationstechnik verschiedene Täuschungsversuche zur Verschleierung der eigenen Identität und zum Fälschen übertragener Daten. Das Ziel besteht darin, die Integrität und Authentizität der Informationsverarbeitung zu untergraben.

Spyware

Als Spyware werden Programme bezeichnet, die heimlich, also ohne darauf hinzuweisen, Informationen über einen Benutzer bzw. die Nutzung eines Rechners sammeln und an den Urheber der Spyware weiterleiten. Spyware gilt häufig nur als lästig, es sollte aber nicht übersehen werden, dass durch Spyware auch sicherheitsrelevante Informationen wie Passwörter ausgeforscht werden können.

SSH - Secure Shell

Ist ein kryptographisches Protokoll, mit dem ein sicherer Kanal, in einem unsicheren Netzwerk aufgebaut werden kann. Die gängigsten Anwendungen des SSH-Protokolls sind das Anmelden auf einem entfernten System (remote command-line login) und das Ausführen von Befehlen bzw. Applikationen auf entfernten Systemen.

SSL

SSL (Secure Sockets Layer) ist ein hybrides Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet. SSL wurde nach der Version 3.0 unter dem neuen Namen TLS (Transport Layer Security) weiterentwickelt. Das SSL-Protokoll stellt auf der Transportschicht einen sicheren "Tunnel" zwischen Sender und Empfänger her, durch den die transportierten Daten gegen Kenntnisnahme und Veränderung geschützt werden. Eine zusätzliche Sicherung der Daten auf Anwendungsebene findet dabei nicht statt.

Standard-Absicherung

Die Standard-Absicherung entspricht im Wesentlichen der klassischen IT-Grundschutz-Vorgehensweise. Mit der Standard-Absicherung kann ein ISB die Assets und Prozesse einer Institution sowohl umfassend als auch in der Tiefe absichern.

Standard-Anforderung

Siehe Sicherheitsanforderung.

Standardsoftware

Unter Standardsoftware wird Software (Programme, Programm-Module, Tools etc.) verstanden, die für die Bedürfnisse einer Mehrzahl von Kunden am Markt und nicht speziell vom Auftragnehmer für den Auftraggeber entwickelt wurde, einschließlich der zugehörigen Dokumentation. Sie zeichnet sich außerdem dadurch aus, dass sie vom Anwender selbst installiert werden soll und dass nur geringer Aufwand für die anwenderspezifische Anpassung notwendig ist. (siehe auch Individualsoftware)

Standby

Cold-Standby: Beim Cold-Standby-Betrieb wird eine technisch identische Komponente physikalisch vorgehalten, die aber nicht aktiviert ist. Fällt die Master-Komponente aus, so wird diese durch die Kopie ausgetauscht. Da für diese Aktivität fast immer manuelle Eingriffe notwendig sind, kann hier nur in einem sehr begrenzten Maße von einer Hochverfügbarkeitslösung gesprochen werden
Warm-Standby: Einige Hersteller bezeichnen ihre Produkte als Warm-Standby, wenn diese die harten Anforderungen an Hot-Standby nicht vollständig erfüllen können. In solchen Fällen läuft der Fail-Over zwar automatisiert ab, es ist jedoch mit einer bemerkbaren Verzögerung der Abläufe zu rechnen, bis der Fail-Over abgeschlossen ist.
Hot-Standby: Bei einer Hot-Standby Lösung handelt sich um die Bereitstellung einer Einrichtung, bei der ergänzend zur produktiven, primären Komponente eine aktive und funktionsäquivalente sekundäre Komponente installiert ist.

Starke Authentisierung

Starke Authentisierung bezeichnet die Kombination von zwei Authentisierungstechniken, wie Passwort plus Transaktionsnummern (Einmalpasswörter) oder plus Chipkarte. Daher wird dies auch häufig als Zwei-Faktor-Authentisierung bezeichnet.

Strukturanalyse

In einer Strukturanalyse werden die erforderlichen Informationen über den ausgewählten Informationsverbund, die Geschäftsprozesse, Anwendungen, IT-Systeme, Netze, Räume, Gebäude und Verbindungen erfasst und so aufbereitet, dass sie die weiteren Schritte gemäß IT-Grundschutz unterstützen.

Symmetrische Kryptographie

Oberbegriff für kryptographische Verfahren, in denen alle beteiligten Parteien über vorverteilte gemeinsame Geheimnisse verfügen müssen, um das Verfahren insgesamt ausführen zu können.
Share by: